Fragen an den Landrat und das Landratsamt zur Sitzung 15.06.2020 |
Konzeptentwicklung „Haus Leben Lernen Sitzung“ |
1. Welche Belegung ist in dieser Notwohnung maximal möglich? |
4 Belegungsplätze nach §45 SGB VIII (Betriebserlaubnis) |
2. Mit wie vielen Personen ist die Notwohnung durchschnittlich pro Monat belegt? |
Keine Auskunft erhalten (Sitzungsvorlage: seit 2001 Notwohnung 2.600 Belegtage ( ~ 3.285 reguläre Tage) im Jahr 2015/2016 wurde diese Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge genutzt. |
3. Welche Kosten entstehen für die Notwohnung pro Monat? |
528 Euro Miete |
4. Wie setzen sich die Kosten zusammen? |
Keine Auskunft erhalten |
5. Welche finanziellen Mittel wurden für die Wohnung pro Jahr kalkuliert? |
8.000 € im Haushaltsjahr 2020 |
6. Wurde das Budget gehalten, unterschritten oder überschritten? |
Keine Auskunft erhalten |
7. Wenn unter- bzw. überschritten, warum? |
Keine Auskunft erhalten |
8. Woher kamen die Gelder falls das Budget überschritten wurde, was wurde mit dem Überschuss gemacht, falls das Budget unterschritten wurde? |
Keine Auskunft erhalten |
9. Wie viele Kinder und Jugendliche sind als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge untergebracht worden, in welchen Zeiträumen war die Belegung, welche Kosten sind hierfür angefallen? |
Keine Auskunft erhalten |
10. Was ist aus den Jugendlichen die als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge untergebracht worden sind geworden, wie hoch sind die Kosten für die weitere Unterbringung und Betreuung, bzw. den Familiennachzug? |
Keine Auskunft erhalten |
11. Wie viele Kinder und Jugendliche sind aus Familien mit Migrationshintergrund untergebracht worden, wie hoch waren die Kosten dafür? |
Keine Auskunft erhalten |
12. Wie viele Kinder und Jugendliche sind aus deutschen „familiären Konfliktsituationen“ untergebracht worden, wie hoch waren die Kosten hierfür? |
Keine Auskunft erhalten |
13. Wer arbeitet dort in der Betreuung, wie viele Arbeitsstunden fallen hierfür an und welche Kosten entstehen hierfür? |
Keine Auskunft erhalten |
Haus Leben lernen |
1. Welche Belegung ist in dem Haus maximal möglich? |
3 Mütter mit jeweils 1 Kind |
2. Mit wie vielen Personen ist das Haus durchschnittlich pro Monat belegt? |
Keine Auskunft erhalten (Sitzungsvorlage: 25 junge Mütter seit 2011, Kosten für 2020 in Höhe von 74.000 Euro in den Haushalt eingestellt.) |
3. Welche Kosten entstehen für das Haus pro Monat? |
1290 Euro Miete + Kosten der Honorarkräfte (nicht näher betitelt) |
4. Wie setzen sich die Kosten zusammen? |
Keine Auskunft erhalten |
5. Welche finanziellen Mittel wurden dafür pro Jahr für das Haus kalkuliert? |
66.000 Euro für das Haushaltsjahr 2020 |
6. Wurde das Budget gehalten, unterschritten oder überschritten? |
Keine Auskunft erhalten |
7. Wenn unter- bzw. überschritten, warum? |
Keine Auskunft erhalten |
8. Woher kamen die Gelder falls das Budget überschritten wurde, was wurde mit dem Überschuss gemacht, falls das Budget unterschritten wurde? |
Keine Auskunft erhalten |
9. Wie viele junge Mütter sind als minderjährige Flüchtlinge / volljährige Flüchtlinge untergebracht worden, in welchen Zeiträumen war die Belegung, welche Kosten sind hierfür angefallen? |
Keine Auskunft erhalten |
10. Was ist aus den jungen Müttern / Schwangeren / Flüchtlingen, die untergebracht wurden im weiteren Verlauf geworden? |
Keine Auskunft erhalten |
11. Wie hoch sind die Kosten für die weitere Unterbringung und Betreuung, bzw. den Familiennachzug? |
Keine Auskunft erhalten |
12. Wie viele junge Mütter / Schwangere sind aus Familien mit Migrationshintergrund untergebracht worden, wie hoch waren die Kosten dafür? |
Keine Auskunft erhalten |
13. Wie viele junge deutsche Mütter / Schwangere sind aus untergebracht worden, wie hoch waren die Kosten hierfür? |
Keine Auskunft erhalten |
14. Wer arbeitet in der Betreuung und wie hoch waren die Kosten und der Zeitaufwand hierfür? |
Pädagogische Steuerung der Hilfe obliegt den Fachkräften des Jugendamtes und bei Bedarf den Honorarkräften. |
Allgemein |
1. Wie ist die % Auslastung der Wohnung und des Hauses pro Jahr / Bett? |
Keine Auskunft erhalten |
2. Warum möchte man das Projekt „Outsourcen“? |
Keine Auskunft erhalten |
3. Wird es eine Verteuerung durch Outsourcen geben? |
Keine Auskunft erhalten |
4. Wie viel Geld erhofft man sich dadurch einzusparen? |
Keine Auskunft erhalten |
5. Wie wird die Qualität der Betreuung der Kinder, Jugendlichen und jungen Müttern sowieso Schwangeren sichergestellt und überwacht / geprüft? |
Keine Auskunft erhalten |
6. Wie genau sind die personalwirtschaftlichen Maßstäbe, welche dieses Vorhaben als ineffektiv einschätzen? |
Keine Auskunft erhalten |
7. Warum kommt es zu der Einschätzung, dass das Betreiben und der Unterhalt ineffektiv ist? |
Keine Auskunft erhalten |
